
Eine Reise ins Unbekannte – nicht über Kontinente, sondern mitten hinein in den menschlichen Körper: Am Samstag, 25. Oktober 2025, öffnet das Universitätsklinikum Erlangen von 17 bis 24 Uhr seine Türen für die Lange Nacht der Wissenschaften. Besucher können dabei erleben, wie modernste Medizin funktioniert, wie Organe arbeiten – und wie Wissenschaft heute Krankheiten versteht und bekämpft.
Rund um den Ulmenweg 18 verwandeln das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) und das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN (CCC) den Campus in eine interaktive Forschungswelt.
Medizin zum Anfassen
Wie sieht das Gehirn aus der Nähe aus? Wie funktioniert der Darm? Und wie fühlt sich die Haut unter dem Mikroskop an? In überlebensgroßen Organmodellen können Besucher das Innere des Körpers erkunden. Virtual-Reality-Stationen und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz machen unsichtbare Prozesse sichtbar – vom Blutfluss bis zur Zellteilung.
Wer Lust auf Wissenschaft zum Mitmachen hat, kann Experimente ausprobieren, selbst Fragen stellen oder im Quiz sein Wissen testen.
Expedition mit Experten
Ärzte und Forscher des Uniklinikums erklären in Vorträgen und Diskussionsrunden, wie sie mit Immuntherapien, modernster Diagnostik und innovativen Technologien gegen Entzündungen, Tumore und Autoimmunerkrankungen kämpfen. Bei Führungen erhalten Besucher Einblicke, die sonst verborgen bleiben: Wie sieht ein neurochirurgischer OP-Saal aus? Wie werden Medikamente automatisch ans Krankenbett gebracht? Und wie kann man Herzgewebe im Labor drucken?
Japanisch inspiriert: Wissenschaft im Schnelldurchlauf
Ein Highlight sind die sogenannten Pecha-Kucha-Vorträge – 20 Folien, je 20 Sekunden, pro Thema also nur 6 Minuten 40 Sekunden. Die Methode aus Japan macht Wissenschaft kurz, kreativ und unterhaltsam. Ebenfalls im Programm: der „Tandem Talk“, bei dem zwei Forscherinnen gemeinsam erklären, wie eng Darm und Gehirn miteinander kommunizieren – inklusive begehbarer Modelle der beiden Organe.
Tickets und Anmeldung
Tickets sind ab sofort erhältlich – online über Reservix oder an allen Vorverkaufsstellen. Eintritt: 20 Euro (ermäßigt 12 Euro). Führungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter lange-nacht-der-wissenschaften-uk.de

Kommentare