Gaskraftwerke statt Windräder? Warum Sachsens Energiewende auf der Stelle tritt

Windkrafträder spiegeln sich in einer Solaranlage (über metamorworks)
Windkrafträder spiegeln sich in einer Solaranlage (über metamorworks)

Die Lausitz gehört zu den Regionen, die besonders stark vom Kohleausstieg betroffen sind. Um die drohenden Strukturprobleme aufzufangen, kündigte Bundeswirtschaftsministerin Reiche nun an, neue Gaskraftwerke bundesweit zu fördern – mit Fokus auf ostdeutsche Standorte. Doch gerade dort regt sich Widerstand. Der Vorwurf: Fossil bleibt fossil – und echte Nachhaltigkeit wird erneut vertagt.

Fossil bleibt fossil

Björn Roscher, Vorstand der Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien in Sachsen (VEE Sachsen e.V.), sieht die Pläne kritisch: „Die Ankündigung der Bundeswirtschaftsministerin, den Strukturwandel in der Lausitz durch den Bau von Gaskraftwerken zu unterstützen, ist zwiespältig.“

Gas sei zwar sauberer als Kohle, aber eben trotzdem ein fossiler Energieträger – mit allen Risiken für Klima und Abhängigkeit. Roscher weiter: „Eine fossile Brennstoff-Technologie durch eine andere zu ersetzen, hilft dem Wirtschaftsstandort Sachsen langfristig nicht.“

Sachsen bremst sich selbst

Tatsächlich hinkt Sachsen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien bundesweit hinterher. Genehmigungsverfahren ziehen sich teils über Jahre, Bürgerinitiativen bremsen Windkraft-Projekte aus, und klare politische Signale fehlen vielerorts. Roscher fordert daher einen Strategiewechsel: „Besser wäre es, endlich den Ausbau der Erneuerbaren im Freistaat voranzutreiben, um saubere und sichere Stromerzeugung vor Ort zu ermöglichen.“

Sein Appell richtet sich nicht nur an Berlin – sondern auch nach Dresden.

Anzeige



Anzeige

Avatar-Foto
Über Redaktion | Stuttgarter Blatt 274 Artikel
Das Stuttgarter Blatt ist eine unabhängige, digitale Nachrichtenplattform mit Sitz in Stuttgart. Unsere Redaktion berichtet fundiert, verständlich und aktuell über das Geschehen in der Region, in Deutschland und der Welt. Wir verbinden klassisches journalistisches Handwerk mit modernen Erzählformen – klar, zuverlässig und nah an den Menschen.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Wir freuen uns auf deinen Beitrag! Diskutiere mit und teile deine Perspektive. Mit * gekennzeichnete Angaben sind Pflichtfelder. Bitte nutze deinen Klarnamen (Vor- und Nachname) und eine gültige E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht). Wir prüfen jeden Kommentar kurz. Beiträge, die unsere Netiquette respektieren, werden freigeschaltet; Hassrede, Beleidigungen, Hetze, Spam oder Werbung werden nicht veröffentlicht. Es gelten unsere Datenschutzvereinbarungen.